Sachkundelehrgang Boden und Bodenluft
Der Sachkundelehrgang Boden und Bodenluft qualifiziert den Teilnehmer zur Probenahme, zur Messung und zur Überprüfung schädlicher Bodenveränderungen sowie bei Altlasten. Das betrifft insbesondere die Wirkungspfade Boden-Gewässer und Boden-Mensch.
Hier können Sie Ihren Schulungsplatz für den Sachkundelehrgang Boden und Bodenluft reservieren!
Es geht somit um die Untersuchung potenziell kontaminierter Bereiche durch Gefahrstoffe. Die Verantwortung zu solch einer Probenahme ergibt sich zum Beispiel aus dem Arbeitsschutzgesetz, den Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) und der Gefahrstoffverordnung. Die Teilnahme am Sachkundelehrgang Boden und Bodenluft ist Grundvoraussetzung, um rechtlich anerkannte Gutachten zu erstellen.

Klicken Sie hier, um sich über das Schulungsangebot der Deutschen Umweltakademie zu informieren!
Wer profitiert von einem Sachkundelehrgang Boden und Bodenluft?
Die Beprobung von bodennaher Luft und Böden ist sehr anspruchsvoll
und manchmal auch problematisch. Das erfordert wiederum ein
standardisiertes Vorgehen, um eine gute Beprobungsqualität
sicherzustellen.
Unsere Probenehmerschulung Boden und Bodenluft richtet sich an Mitarbeiter von:
- Laboratorien
- Abfallverbänden und Deponiebetreibern
- Recyclingfirmen
- Vollzugsbehörden
- Umweltämtern
- Ingenieurbüros
Schulungsinhalte Probenahme Boden und Bodenluft
- Erlernen der Probenahmetechniken Bodenluft und Boden
- Kennenlernen verschiedener Probenahmemedien
- Informationen über die Probenahme bei stationären und temporären Bodenluftmessstellen
- die verschiedenen Einsatzbereiche
- Pegel- und Gasmessstellen kennenlernen
- Grenzen und Vorteile einzelner Probenahmeverfahren Boden und Bodenluft
- Bestimmung der Parameter vor Ort
- Probenentnahme im Anreicherungs- und Direktverfahren
- Dokumentation und Erstellen von Protokollen
- Direktmessung und praktische Vorführungen der Entnahme von Bodenluftproben
Deshalb ist die korrekte Bodenluftmessung so wichtig
Das sachgemäße und ordentliche Ziehen einer Materialprobe ist die
wichtigste Voraussetzung für ein belastbares Untersuchungsergebnis.
Fehler bei der Probenahme sind hinterher nicht mehr zu korrigieren. Der
Fehler wirkt sich auf das Untersuchungsergebnis aus und macht dieses
unbrauchbar. Fehler passieren nicht nur beim Ziehen selbst, sondern auch
beim Transport, Aufbewahren und Verpacken. Der Schwerpunkt unseres
Sachkundelehrgangs liegt deshalb auf einer korrekten Vorgehensweise.
Die
Deutsche Umweltakademie vermittelt Ihnen das nötige Wissen auf eine
praxisorientierte und leicht nachvollziehbare Weise. Der
Sachkundelehrgang Boden und Bodenluft ist für viele Berufe ein unverzichtbarer Bestandteil.
✔️Nährstoffanalyse
✔️Präzise ICP-OES Methode
✔️Humusgehalt-Schätzung
✔️7 wichtige Schadstoffe
✔️Fokus auf Schwermetalle
✔️ICP-OES Analysemethode
✔️ Umfangreichste Bodenanalyse
✔️ Nährstoffe und Schadstoffe
✔️ ICP-OES Präzisionsmessung