pH-Wert im Boden
Jede Pflanzensorte hat einen unterschiedlichen Anspruch an die Bodenqualität und den pH-Wert. Daher kann es keinen allgemein richtigen pH-Wert geben, der für alle Pflanzen zutrifft. Boden mit einem pH-Wert unter 6,5 wird als sauer eingestuft, Boden mit einem pH-Wert von 7,5 und höher als alkalisch. Besitzt der Boden einen pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 so gilt er als neutral.
Wie ermittelt man den pH-Wert?
pH-Wert mit einer Bodenanalyse messen
In Kombination mit dem pH-Wert sind auch viele Nährstoffe für ein
gesundes Wachstum der Pflanzen verantwortlich. Nährstoffmängel können
das Wachstum der Pflanzen negativ beeinträchtigen.
Die Bodenprobe Analyse auf Nährstoffe
beinhaltet die Parameter: Magnesium, Kalium, Phosphor, Kupfer, Nitrat,
Zink, Bor, Eisen und den pH-Wert. Diese Parameter sind von Bedeutung für
das gesunde Wachstum der Pflanzen.
Das Ergebnis der Analyse ist
aussagekräftig und erklärt die gemessenen Werte textlich als auch
grafisch. So können Sie leicht auf einen Blick Rückschlüsse zu Ihrer
Bodenqualität ziehen. Desweiteren wird die Bodenart und die Humusklasse
der Bodenprobe
bestimmt. Damit Sie die gemessenen Werte nicht selbst im Detail
interpretieren müssen, erhalten Sie von uns eine individuelle –
abgestimmt auf Ihren Boden – Düngeempfehlung.
Unsere Experten haben Untersuchungsumfänge (inkl. pH-Wert) in Sets zusammengestellt, die die relevanten Parameter untersuchen.
Die Vorteile der Bodenanalyse auf Nährstoffe zusammengefasst:
✔ die wichtigsten Werte in einer Analyse
✔ professionelle Analyse im spezialisierten Labor
✔ inkl. individueller Düngeempfehlung
Empfohlene pH-Werte im Garten
Empfohlene Boden pH-Werte für Gemüse
5,0 - 6,5: Chicoree, Kartoffeln
5,2 - 7,5: Tomaten
5,5 - 6,5: Mangold
5,5 - 7,0: Bohnen, Sellerie
5,5 - 7,5: Gurken, Kohlrabi, Kürbis
6,0 - 7,0: Brokkoli, Erbsen, Lauch, Melone, Möhren / Mohrrüben, Paprika, Rosenkohl, Rote Beete, Spargel, Spinat
6,0 - 7,5: Grünkohl, Radieschen, Zucchini
6,3 - 7,5: Salate
6,5 - 7,5: Blumenkohl, Porree / Lauch, Zuckermais
Empfohlene Boden pH-Werte für Obst
4,0 - 6,0: Heidelbeeren
5,5 - 7,5: Erdbeeren
6,5 - 7,5: Kirschen
Boden mit hohem pH-Wert
Ein erhöhter pH-Wert im Boden führt zu einer Verminderung der Nährstoffverfügbarkeit beim Phosphat sowie bei essentiellen Spurenelementen. Außerdem wird das Bodenleben angeregt was zu einer Verminderung des Humusgehalts (Bodendegeneration) führen kann.
pH-Wert im Boden senken
Besitzt Ihr Boden einen zu hohen pH-Wert, so können Sie unterschiedliche Stoffe auf den Boden austragen bzw. in den Boden einarbeiten. Verwenden Sie die folgenden Stoffe, um den pH-Wert Ihres Bodens zu senken: Torf, Granitmehl oder Nadelkompost. Sie können diese Stoffe einfach über die gewünschte Fläche verteilen oder in dem Boden vermengen.
Boden mit niedrigem pH-Wert
Ein niedriger pH-Wert im Boden vermindert die Aktivität von Mikroorganismen und kann zu einer gering ausgebildeten Krümelstruktur führen. Gleichzeitig können durch einen niedrigen pH-Wert im Boden Schwermetalle vermehrt in die Pflanzen aufgenommen werden.
pH-Wert im Boden erhöhen
Hat Ihr Boden einen zu niedrigen pH-Wert, so können Sie dem Boden Kalk hinzufügen. Auch hier können Sie den Kalk einfach auf die Fläche auftragen und anschließend möglichst wässern oder den Kalk in den Boden einarbeiten.
✔️Nährstoffanalyse
✔️Präzise ICP-OES Methode
✔️Humusgehalt-Schätzung
✔️ Umfangreichste Bodenanalyse
✔️ Nährstoffe und Schadstoffe
✔️ ICP-OES Präzisionsmessung
✔️für jeden Boden anwendbar
✔️Ergebnis mit Farbskala