Bodentester
Ratgeber Bodentester: Welche Arten gibt es und welche Parameter sind damit messbar?

Vorteile: Warum profitiere ich von einem Bodenmesser für meinen Garten oder Rasen?
Die regelmäßige Messung verschiedener Boden-Parameter wird nicht nur gewerbsmäßig tätigen Landwirten angeraten. Auch Hobbygärtner profitieren davon, die Zusammensetzung und Beschaffenheit ihres Bodens im Garten oder auf dem Rasen genau zu kennen.
➥ Mit einem Bodenmesser haben Sie die Möglichkeit, regelmäßig Informationen über die Beschaffenheit Ihres Bodens zu erhalten. Die Messwerte verraten Ihnen, ob ein optimales Wachstum Ihrer Pflanzen gewährleistet wird. Liegen bereits Wachstumsstörungen vor, erfahren Sie mithilfe eines Bodenmessers, worin die genaue Ursache hierfür liegt. Daraus können Sie Schlüsse über nötige Maßnahmen für die Zukunft ziehen.
➥ Sie haben gerade erst vor, Gemüse oder Obst anzupflanzen? Dann hilft Ihnen ein Bodenmesser für den Garten bei der Entscheidung, was Sie anbauen sollten.
Allgemein lässt sich festhalten: Mit Bodenmessern erhalten Sie zuverlässige Messergebnisse, können die Qualität Ihres Bodens steigern und erkennen, welche Pflanzen auf Ihrem Grund am besten gedeihen.
Welche Parameter kann ich mit einem Bodenmesser ermitteln?
Welche Parameter genau Sie mit einem Bodenmesser ermitteln können, hängt von dem jeweiligen Gerät ab. Grundsätzlich ist es möglich und sinnvoll, die folgenden Parameter zu messen:
➥ pH-Wert
➥ Stickstoffgehalt
➥ Phosphorgehalt
➥ Kaliumgehalt
➥ Magnesiumgehalt
➥ Bodentemperatur
➥ Lichtstärke
➥ Feuchtigkeit
➥ Spurenelemente wie Eisen, Mangan, Zink, Kupfer oder Bor
Wenn Sie sich noch detailliertere Informationen wünschen, beispielsweise über die Aktivität der Mikroorganismen in Ihrer Erde, haben Sie zudem die Möglichkeit, eine Bodenprobe an ein spezialisiertes Labor zu senden.
➥ Gut zu wissen:
Der pH-Wert der Erde ist ein wichtiger Faktor für das Pflanzenwachstum. Er liefert Ihnen die Information, ob der Boden mehr Kalk benötigt.
Bodentester pH: Rasches Ergebnis mit Schnelltests
Ph-Wert Messstreifen für den Boden
Um den Kalkbedarf Ihres Bodens schnell und zuverlässig zu ermitteln, können Sie auf einfache Messstreifen zurückgreifen.
Dafür entnehmen Sie mit einem Löffel selbst eine Bodenprobe. Diese füllen Sie gut vermischt in ein sauberes Glas und versetzen es mit destilliertem Wasser.
Der pH-Wert-Teststreifen enthält eine Substanz, die eine chemische
Reaktion mit der Erde eingeht. Sie tauchen den Teststreifen in die
Probe, sodass das Reagenzfeld benetzt wird. Anhand einer beiliegenden
Farbskala können Sie nun das Ergebnis des pH-Bodentests ablesen.
Hätten Sie´s gewusst?
➥ Für gewöhnlich liegt der Wert von Erde im pH-neutralen Bereich von 7.
➥ Ideal ist aber ein Wert im leicht säuerlichen Bereich zwischen 5,5 und 6,5.
Ihr Boden ist zu sauer? Dann sollten Sie Kalk in die Erde einarbeiten, damit sie basischer wird.
Ihr Boden ist zu alkalisch? In dem Fall eignet sich Torf, um den Wert weiter in den sauren Bereich zu verschieben.
pH-Schnelltest mit Indikatorlösung
Eine Alternative zu dieser Methode ist die Messung mithilfe einer Indikatorlösung wie sie der geoself Boden Schnelltest verwendet. Der Bodentest besteht aus einem Test-Kit inklusive Röhrchen. In das Röhrchen geben Sie Ihre Bodenprobe zusammen mit den Reagenzien. Daraufhin erfolgt eine chemische Reaktion, die mit einer Verfärbung der Probe einhergeht. Diese Farbe hilft Ihnen dabei, den Wert auf einer beiliegenden Farbskala abzulesen.
Sie bevorzugen eine andere Art von Bodentester für den pH-Wert? Dann greifen Sie zu einem digitalen Bodenmessgerät, das mit oder ohne Batterien erhältlich ist. Mit diesem gelingt Ihnen ein Schnelltest, der präzise und zuverlässige Ergebnisse innerhalb kürzester Zeit liefert.

Bodenmesser digital und elektronisch
Eine Möglichkeit der Messung verschiedener Bodenwerte ist ein elektronischer oder digitaler Bodentester. Diese Geräte sind leicht zu bedienen:
➥ Gerät einschalten
➥ Messsonde in die Erde stecken
➥ das Ergebnis erscheint in einem digitalen Display
Digitale Bodenmessgeräte liefern meist eine Vielzahl
unterschiedlicher Parameter. So können sie beispielsweise die
Feuchtigkeit im Boden messen. Ist die Erde laut Bodentester
für Feuchtigkeit zu trocken, sorgen Sie zukünftig für eine zusätzliche
Bewässerung Ihrer Pflanzen. Interessant ist es auch die Option, die
Lichtstärke zu ermitteln.
Bodenmessung im Labor: Wann ist sie sinnvoll?
Neben der eigenen Messung mit Bodenmessern für den Rasen oder Garten haben Sie die Option, eine Probe an ein Labor zu schicken. Hier werden umfassende Bodenprofile erstellt, die Ihnen in Zukunft eine gute Hilfestellung für die Bodenpflege liefern.
Im Labor können folgende Werte Ihres Bodens ermittelt werden:
➥ alle Hauptnährstoffe
➥ Spurenelemente
➥ Schadstoffe wie Schwermetalle
Ein Vorteil der Bodenmessung im Labor ist, dass Sie anschließend eine
intensive Beratung und Düngeempfehlung erhalten. Sie können z.B. darauf
zurückgreifen, wenn Sie eine detaillierte Auskunft über die
Beschaffenheit, Zusammensetzung und Qualität Ihres Bodens erhalten
möchten.
Überprüfen Sie Ihre Bodenqualität
✔️Nährstoffanalyse
✔️Präzise ICP-OES Methode
✔️Humusgehalt-Schätzung
✔️ Umfangreichste Bodenanalyse
✔️ Nährstoffe und Schadstoffe
✔️ ICP-OES Präzisionsmessung
✔️für jeden Boden anwendbar
✔️Ergebnis mit Farbskala