Bodenprobe vom Garten
Mit einer Bodenprobe können Sie die Qualität Ihres Boden im Garten schnell und leicht untersuchen lassen. Hierbei sollte insbesondere die Konzentration an Nährstoffen untersucht werden. Calcium kann bspw. unterstützend den Boden entsäuern und positiv auf den pH-Wert sowie die Krümelung wirken. Bei einem Mangel an Calcium können junge Pflanzenteile sterben und Blütenknospen verkümmern. Bei einer Bodenprobe im Garten sollten auch andere Nährstoffe untersucht werden, wie u.a. Magnesium, Kalium, Phosphor und Zink. Die richtige Menge an Nährstoffen ist für die Pflanzen essentiell

Bodenprobe im Garten auf Schwermetalle
Zu beachten bei einer Bodenprobe im Garten sind auch die Schadstoffe, da sie den Pflanzenwachstum beeinträchtigen können. Sollte der Boden
beim Obst- oder Fruchtanbau mit Schwermetallen belastet sein, so können
diese bei hohen Konzentrationen über den Konsum in den menschlichen
Organismus gelangen.
Das Bodenanalyse-Zentrum bietet entsprechende Untersuchungen an, die speziell auf Bodenproben
im Garten abgestimmt sind. Die relevanten Parameter sind in Sets
zusammengestellt, so dass sie nicht die einzelnen Parameter bestimmen
müssen, sondern sich lediglich für ein Nährstoff- oder Schadstoff-Set
entscheiden müssen. Jede Bodenprobe wird mit einem Test-Set unterstützt, welches alles beinhaltet, um schnell und einfach die Bodenprobe nehmen zu können.
Mit den folgenden Untersuchungen können Sie bequem die Bodenprobe im Garten durchführen. Das Bodenproben Labor hat eine Vorauswahl für Sie zusammengetragen. Klicken Sie einfach auf das jeweilige Bild der Bodenprobe, um mehr darüber zu erfahren:
✔️Nährstoffanalyse
✔️Präzise ICP-OES Methode
✔️Humusgehalt-Schätzung
✔️7 wichtige Schadstoffe
✔️Fokus auf Schwermetalle
✔️ICP-OES Analysemethode
✔️ Umfangreichste Bodenanalyse
✔️ Nährstoffe und Schadstoffe
✔️ ICP-OES Präzisionsmessung
✔️für jeden Boden anwendbar
✔️Ergebnis mit Farbskala