Bodenanalyse-Zentrum: Bodenanalysen vom Experten – Jetzt Bodentest durchführen
Welche Qualität hat Ihr Boden? Mit unseren Bodenanalysen finden Sie es heraus. Jetzt Nährstoffe, Schadstoffe und pH-Wert ermitteln:
Eine Bodenanalyse ist der verlässlichste Weg, die Qualität und Zusammensetzung des Bodens zu bestimmen. Sie ist die Grundlage dafür, Nährstoffmängel oder -überschüsse zu erkennen, den pH-Wert zu bestimmen und potenzielle Schadstoffbelastungen zu identifizieren.
Die Frage lautet: Ist Ihr Boden für den Zweck geeignet, für den Sie ihn vorgesehen haben?
Besonders wichtig ist dies für Gärtner, Landwirte und Bauherren, um gezielt die Bodenbeschaffenheit regulieren zu können, eine bedarfsgerechte Düngung vorzunehmen und Pflanzenkrankheiten vorzubeugen. Eine regelmäßige Bodenanalyse trägt dazu bei, die Bodenfruchtbarkeit langfristig zu sichern sowie Ernteerträge zu optimieren. Zudem ist sie wichtig für die Nachhaltigkeit der landwirtschaftlichen Nutzung, indem sie hilft, Überdüngung zu vermeiden und die Belastung von Gewässern durch Nährstoffauswaschung zu reduzieren.
Auch bei der Planung von Baumaßnahmen gibt eine Bodenanalyse Aufschluss über Tragfähigkeit und mögliche Kontaminierungen.
Kurz: Wenn Sie es ‘richtig machen’ wollen, ist ein laborgestützter Bodentest die erste Wahl. – Egal ob Hobbygärtner, Landwirt oder Bauherr. Denn nur wenn Sie wissen, was in Ihrem Boden steckt, können Sie ihn zielgerichtet Ihren Zwecken anpassen.
79,00 €*
% 93,00 €* (15.05% gespart)Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
Für ein gutes Pflanzenwachstum ist es wichtig, den pH-Wert des Bodens zu messen. Dieser beeinflusst die Verfügbarkeit von Nährstoffen. Ein zu niedriger pH-Wert (saurer Boden) kann die Aufnahme essenzieller Mineralien wie Kalzium oder Magnesium durch Pflanzen erschweren, während ein zu hoher pH-Wert (alkalischer Boden) die Aufnahme von Spurenelementen wie Eisen oder Zink hemmen kann.
Eine Laboranalyse bietet eine präzise Bestimmung des pH-Werts und liefert eine verlässliche Grundlage für gezielte Maßnahmen wie Kalkung bei sauren Böden oder Schwefelzugabe zur Absenkung eines zu hohen pH-Werts.
Im Gegensatz zu einfachen Schnelltests liefert die professionelle Analyse exakte Werte ohne Messfehler, sodass individuelle Empfehlungen für eine nachhaltige Bodenverbesserung abgeleitet werden können. Besonders wichtig ist die regelmäßige Überprüfung des pH-Werts in landwirtschaftlich genutzten Flächen, Gärten und Weideflächen, um eine optimale Bodenfruchtbarkeit sicherzustellen.
✅Lesen Sie mehr zum pH-Wert in unserem Ratgeber “pH-Wert Boden messen: So einfach geht die Bodenanalyse!“
Schnelltests für den Boden sind eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, grundlegende Parameter wie den pH-Wert oder grobe Nährstoffwerte zu bestimmen.
Sie eignen sich für eine erste Einschätzung, insbesondere für Hobbygärtner, die kurzfristig eine Tendenz zur Bodenbeschaffenheit erhalten möchten.
Allerdings sind Schnelltests oft weniger genau, da die Ergebnisse durch die subjektive Farbinterpretation, äußere Einflüsse oder eine ungleichmäßige Probenahme leicht verfälscht werden können.
Eine Bodenanalyse im Labor hingegen liefert exakte und umfassende Werte. Sie wird mit präzisen Verfahren nach wissenschaftlichen Standards durchgeführt und liefert nicht bloß den genauen pH-Wert, sondern auch detaillierte Informationen über Nährstoffgehalte, Humusanteile und Schadstoffe im Boden.
Dies ist besonders wichtig für Landwirte, professionelle Gärtner oder Bauherren, die eine fundierte Grundlage für Düngung, Anbauplanung oder Bauvorhaben benötigen. Auch ambitioniertere Hobbygärtner sollten auf eine Laboranalyse zurückgreifen.
Fazit: Schnelltests für eine erste grobe Einschätzung – Laboranalysen für präzise Daten und gezielte Maßnahmen.
Damit eine Bodenanalyse im Labor verlässliche Ergebnisse liefert, muss die Probenahme exakt durchgeführt werden. Fehler bei der Entnahme können die Messergebnisse verfälschen. So geht’s richtig:
Schritt 1: Den richtigen Zeitpunkt wählen
- Die beste Zeit für eine Bodenprobe ist im Frühjahr (März bis Mai) oder im Herbst (September bis November), wenn der Boden nicht zu nass oder zu trocken ist.
- Proben sollten mindestens 6–8 Wochen nach der letzten Düngung genommen werden, damit die Nährstoffwerte nicht durch kurzfristige Düngung verfälscht werden.
- Nach langen Trockenperioden oder starkem Regen mindestens eine Woche warten, damit der Boden wieder in seinen normalen Feuchtigkeitszustand zurückfinden kann.
- Tageszeit beachten: Ideal ist es vormittags bei trockenem Wetter, wenn der Morgentau verdunstet ist und der Boden nicht zu nass ist. Nach Regen oder Frost sollte man mindestens einen halben Tag warten, bis der Boden abgetrocknet ist.
Schritt 2: Das richtige Werkzeug nutzen
- Geeignet: Schaufel, Spaten, Bohrstock oder spezieller Bodenprobenstecher. (Ein Bohrstock ist ein spezielles Probenahmegerät, das es ermöglicht, tiefe und gleichmäßige Bodenproben zu entnehmen, indem es den Boden schichtweise durch einen hohlen Zylinder heraussticht.)
- Nicht geeignet: Metallische Werkzeuge mit Verzinkung oder Kupferbeschichtung, da sie Spurenelemente in die Probe eintragen können.
- Das Werkzeug sollte vorher und nach jedem Einsatz gereinigt werden, um keine Rückstände von Erde oder Düngemitteln aus vorherigen Entnahmen zu übertragen.
Schritt 3: Repräsentative Mischprobe entnehmen
- Eine einzelne Bodenprobe reicht in der Regel nicht aus. Nehmen Sie an mindestens 5–10 Stellen auf der zu untersuchenden Fläche eine Bodenproben.
- Probenahmetiefe:
- Rasenflächen: 10 cm
- Beete und Gärten: 20 cm
- Ackerflächen: 20–30 cm
- Baugrund: 30 cm oder tiefer
- An jeder Stelle eine handgroße Menge Erde entnehmen und alle Proben in einem sauberen Eimer sammeln.
- Die Proben gut miteinander vermischen, um eine repräsentative Mischprobe zu erhalten.
Schritt 4: Beschriftung und Versand
- Die Probe wie in unserer einfachen Anleitung, die dem Test-Set beiliegt, beschriften und den Probenbegleitschein ausfüllen.
- Die Probe möglichst am selben Tag oder spätestens am nächsten Werktag an das Labor senden, damit keine chemischen Prozesse die Probe verändern.
Profi-Tipps für eine genaue Probenahme
✔ Nicht direkt nach starkem Regen oder an extrem heißen Tagen entnehmen, da Feuchtigkeit oder Trockenheit die Nährstoffwerte verzerren können.
✔ Vermeiden Sie Randbereiche, Kompostflächen oder Standorte mit punktueller Düngung, da diese nicht repräsentativ für das gesamte Grundstück / die gesamte Testfläche sind.
✔ Für unterschiedliche Nutzungen (z. B. Gemüsebeet, Obstgarten, Rasen) getrennte Proben entnehmen, um gezielte Düngungsempfehlungen zu erhalten.
Alles Weitere macht unser Expertenteam für Sie👍
Eine Bodenanalyse liefert exakte Werte zum Nährstoffgehalt des Bodens, was eine bedarfsgerechte Düngung ermöglicht. Ohne Analyse wird “nach Gefühl“ oft zu viel oder zu wenig gedüngt, was bei Pflanzen entweder zu einem Nährstoffmangel oder zu einer Überdüngung führt, die Boden, Umwelt und Pflanze (!) belastet.
Erst durch eine Bodenanalyse erfährt man, welche Makronährstoffe (z. B. Stickstoff, Phosphor, Kalium) und Mikronährstoffe (z. B. Eisen, Magnesium, Zink) dem Boden fehlen oder im Überschuss vorhanden sind. Basierend darauf erstellen wir Ihnen eine präzise Düngeempfehlung, die auf den Bedarf der jeweiligen Pflanze abgestimmt ist.
Vorteile einer analysegestützten Düngung auf einen Blick:
✅ Kostenersparnis, da unnötige Düngung vermieden wird.
✅ Gesündere Pflanzen durch optimale Nährstoffversorgung.
✅ Umweltschutz, da Nährstoffauswaschung ins Grundwasser verhindert wird.
✅ Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit, da Überdüngung langfristig Schäden verursachen kann.
Unsere Test-Sets bieten eine bequeme Möglichkeit, eine professionelle Bodenanalyse durchführen zu lassen – ohne Laborbesuch und ohne komplizierte Geräte.
Was ist im Test-Set enthalten?
✔ Eine detaillierte Anleitung mit Schritt-für-Schritt-Erklärung, wie die Probe korrekt entnommen wird.
✔ Ein spezieller Probenbeutel, der die Probe optimal schützt und für den Transport geeignet ist.
✔ Ein beschriftbarer Probenbegleitschein, um die Fläche, für die die Analyse gemacht wird (z. B. Garten, Acker, Rasen), anzugeben.
✔ Ein voradressierter Versandumschlag, mit dem die Probe sicher an unser Labor gesendet werden kann.
Wie funktioniert die Bodenanalyse mit dem Test-Set?
1️⃣ Bodenprobe nehmen
2️⃣ Probe abfüllen
3️⃣ Begleitschein ausfüllen
4️⃣ Probe einsenden
5️⃣ Ergebnisse online erhalten
Ihren ausführlichen Analysebericht erhalten Sie nach wenigen Tagen bequem über Ihr persönliches Kundenportal MyChecknatura.
Was wird außer dem Test-Set noch benötigt?
- Ein geeignetes Werkzeug wie eine Schaufel, ein Spaten oder ein Bodenprobenstecher für eine fachgerechte Entnahme.
- Saubere Hände oder Handschuhe, um die Probe nicht durch Rückstände von Düngemitteln oder anderen Stoffen zu verunreinigen.
- Einen Eimer, um Bodenproben von mehreren Entnahmestellen zu vermischen und eine repräsentative Probe zu erhalten.
Dank der einfachen Handhabung sind unsere Test-Sets für Hobbygärtner, Landwirte und Bauherren gleichermaßen geeignet. Der Analysebericht ist verständlich aufbereitet, sodass auch ohne Fachwissen gezielte Maßnahmen zur Bodenverbesserung getroffen werden können.
Je nach Bodenanalyse setzen wir unterschiedliche Verfahren ein, um eine präzise Auswertung der Nähr- und Schadstoffe zu gewährleisten. Beim Salpetersäure-Aufschluss werden alle im Boden enthaltenen Nährstoffe gelöst – einschließlich langfristig gebundener Reserven. Die CAT-Methode hingegen bestimmt ausschließlich die sofort pflanzenverfügbaren Nährstoffe, die direkt von Pflanzen aufgenommen werden können. Zusätzlich nutzen wir den Königswasseraufschluss (ICP-OES), ein Verfahren, das insbesondere zur Bestimmung von Schwermetallen und Spurenelementen eingesetzt wird. Dabei wird die Bodenprobe mit einem speziellen Säuregemisch aufgeschlossen und mittels optischer Emissionsspektrometrie (ICP-OES) hochpräzise analysiert. Auf unseren Produktseiten ist stets angegeben, welches Verfahren angewandt wird.
Unsere Bodenanalysen bieten wir in verschiedenen Paketen an, die je nach Umfang und Zielsetzung unterschiedliche Preise haben. Die Bodenanalyse auf Nährstoffe, die Parameter wie Bodenart, pH-Wert, Humusgehalt sowie Gehalte an Phosphor, Kalium, Magnesium, Bor, Kupfer, Eisen und Zink untersucht, kostet 49,00 €. Ebenfalls für 49,00 € bieten wir die Bodenanalyse auf Schadstoffe an, die auf Schwermetalle wie Blei, Cadmium, Chrom, Nickel, Quecksilber, Kupfer und Zink prüft. Für eine umfassendere Untersuchung empfehlen wir die Bodenanalyse Maxi. Diese Bodenanalyse kostet 79,00 € und untersucht sowohl Nährstoffe als auch Schadstoffe.
Alle Preise verstehen sich inklusive Mehrwertsteuer, jedoch zuzüglich Versandkosten. Unsere Analysen werden in akkreditierten Fachlaboren durchgeführt, und die Ergebnisse erhalten Sie in einem verständlichen Bericht, der Ihnen hilft, die Qualität Ihres Bodens besser einzuschätzen.
Wenn einmal Schadstoffe im Boden sind, können sie über Jahrzehnte bis Jahrhunderte verbleiben und den Lebensraum für Tiere, Pflanzen und selbst kleinste Mikroorganismen dauerhaft beeinträchtigen. Auch Wasser, Nahrung und letztlich unsere Gesundheit können unter einer Belastung leiden.
Schadstoffe gelangen auf verschiedenen Wegen in den Boden – etwa durch industrielle Emissionen, Landwirtschaft, Altlasten auf Grundstücken oder Straßenverkehr. Besonders Schwermetalle wie Blei, Cadmium, Nickel und Quecksilber sind kritische Umweltgifte. Sie kommen zwar natürlich in der Erdkruste vor, werden aber durch Industrialisierung und menschliche Aktivitäten vermehrt in die Umwelt freigesetzt.
Durch Verwitterung und chemische Prozesse im Boden können sie biologisch verfügbar werden und von Pflanzen aufgenommen werden. Dadurch reichern sie sich in Fruchtkörpern, Blättern, Sprossen und Wurzeln an – mit steigenden Konzentrationen, je stärker der Boden belastet ist.
Das kann nicht nur das Pflanzenwachstum hemmen, sondern stellt auch eine direkte Gefahr für Mensch und Tier dar, wenn belastete Pflanzen gegessen oder Tiere kontaminierte Flächen nutzen.
Eine Bodenanalyse auf Schadstoffe gibt Klarheit über mögliche Belastungen. Unsere Bodenanalysen decken ein breites Spektrum ab, vom einfachen Gartencheck bis zur professionellen Altlastenuntersuchung.
✅Jetzt passende Schadstoff-Analyse finden: Schadstoffanalysen
Jeder Boden benötigt eine harmonische Nährstoffzusammensetzung. Nur mit der richtigen Menge an Makro- und Mikronährstoffen können Ihre Pflanzen optimal wachsen und widerstandsfähig bleiben. Ein ausgewogener pH-Wert ist dabei entscheidend, da er die Verfügbarkeit von Nährstoffen im Boden beeinflusst.
Unsere Nährstoffanalyse ermittelt die Qualität des Bodens und misst die wichtigsten Hauptnährstoffe (z. B. Stickstoff, Phosphor, Kalium), Mineralstoffe und Spurenelemente. Zusätzlich wird der Säuregrad (pH-Wert) bestimmt und eine individuelle Düngeempfehlung erstellt.
So kann gezielt gedüngt werden, um den Nährstoffgehalt zu optimieren, das Pflanzenwachstum zu fördern und die Bodenqualität nachhaltig zu verbessern. Vor allem unsere Ertragsanalysen verfolgen diesen Zweck.
Ihre Vorteile mit unserer Nährstoffanalyse:
✔ Einfache Bestellung direkt in unserem Online-Shop
✔ Schnelle Lieferung & unkomplizierte Probenahme
✔ Untersuchung durch Spezialisten in einem akkreditierten Labor
✔ Moderne Analysetechnik für präzise Ergebnisse
✔ Übersichtlicher und leicht verständlicher Ergebnisbericht
✔ Günstige Preise für hochwertige Analysen
✅Jetzt passende Nährstoff-Analyse bestellen: Nährstoffanalysen

Warum ist eine Bodenanalyse wichtig?
Eine Bodenanalyse liefert wichtige Informationen über den Nährstoff- und Schadstoffgehalt sowie den pH-Wert des Bodens. Dadurch können gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Bodenqualität vorgenommen werden.

Wann sollte man eine Bodenprobe entnehmen und wie oft?
Es wird empfohlen, Bodenproben im Frühjahr vor der Pflanzzeit und bei Auffälligkeiten im Pflanzenwachstum zu entnehmen. Eine regelmäßige Überprüfung im Frühling und Herbst ist sinnvoll, um die Bodenqualität langfristig zu sichern.

Wie entnehme ich die Probe richtig?
Für eine repräsentative Bodenprobe sollten an mehreren Stellen der zu untersuchenden Fläche Bodenproben in einer Tiefe von etwa 20 cm entnommen und zu einer Mischprobe zusammengeführt werden. Die genaue Vorgehensweise finden Sie in der Anleitung in Ihrem Test-Set.

Was kostet eine Bodenanalyse?
Die Kosten für eine Bodenanalyse variieren je nach Umfang der Untersuchung, beginnend bei 19,90 € (Schnelltest).

Wie lange dauert es, bis ich die Ergebnisse erhalte?
Sie erhalten Ihr Ergebnis wenige Tage nach Probeneingang im Labor.

Kann ich eine Bodenanalyse selbst durchführen?
Während es Schnelltests für den Hausgebrauch gibt, liefern professionelle Laboranalysen genauere und umfassendere Ergebnisse. Es ist daher empfehlenswert, Bodenproben von Fachlaboren untersuchen zu lassen. Die Probe hierfür nehmen Sie selbst.

Welche Nährstoffe werden bei einer Bodenanalyse überprüft?
Unsere Standard-Nährstoffanalyse untersucht die Parameter Bodenart, pH-Wert, Humusgehalt, Phosphor, Kalium, Magnesium, Bor, Kupfer, Eisen und Zink. Der genaue Umfang hängt vom gewählten Analysepaket ab. Zur Analyse

Kann eine Bodenanalyse auch Schadstoffe im Boden feststellen?
Ja, unsere Schadstoffanalysen prüfen gezielt auf Schadstoffe. Der Parameterumfang variiert mit dem jeweiligen Analyse-Set. Zu den Analysen

Wie tief sollte die Bodenprobe entnommen werden?
Die Entnahmetiefe variiert je nach Testfläche. Für Rasenflächen sind etwa 10 cm Tiefe ausreichend, während für Gemüsebeete 20 cm empfohlen werden. Bei Bäumen und Sträuchern kann eine größere Tiefe sinnvoll sein.

Kann ich die Bodenanalyse-Ergebnisse zur Vorlage bei Behörden verwenden?
Die Anerkennung von Bodenanalyse-Ergebnissen durch Behörden hängt vom Probenehmer ab, da in vielen Fällen eine unabhängige Person zur Probenahme verlangt wird. An der Quaität der Analytik ändert dies nichts, diese genügt den gesetzlichen Ansprüchen.

Welche Methoden werden bei der Bodenanalyse angewendet?
Wir nutzen Salpetersäure-Aufschluss, die CAT-Methode und den Königswasseraufschluss (ICP-OES) für eine garantiert hochwertige Analyse Ihrer Bodenprobe.
✔️Nährstoffanalyse
✔️Präzise ICP-OES Methode
✔️Humusgehalt-Schätzung
✔️7 wichtige Schadstoffe
✔️Fokus auf Schwermetalle
✔️ICP-OES Analysemethode
✔️ Umfangreichste Bodenanalyse
✔️ Nährstoffe und Schadstoffe
✔️ ICP-OES Präzisionsmessung
✔️Nmin Bestimmung
✔️Detaillierte Nährstoffanalyse
✔️11 Schwermetalle
✔️Uran-/Thallium-Analyse
✔️Königswasseraufschluss
✔️Kontaminationsnachweis
✔️Spezialisiert auf Ölrückstände
✔️MKW-Index-Bestimmung
✔️für jeden Boden anwendbar
✔️Ergebnis mit Farbskala
✔️Nmin Bestimmung
✔️️inklusive Düngeempfehlung
✔️Ideal für Gemüsekulturen
✔️inklusive Düngeempfehlung
✔️Molybdän-Gehalt
✔️Detaillierte Nährstoffanalyse
✔️Nährstoffbestimmung
✔️️Persönliche Düngeempfehlung
✔️Detaillierte Nährstoffanalyse
✔️inklusive Düngeempfehlung
✔️️inklusive Düngeempfehlung
✔️Ideal für Obstkulturen
✔️Humusanalyse
✔️inklusive Düngeempfehlung
✔️Artenübergreifend anwendbar
✔️inklusive Düngeempfehlung